Samstag, 1. November 2025
Etappenziel
Es ist nun doch keine Innenlösung zum Kaltbaden geworden, sondern ein Mini-Pool für draußen. Ich möchte die Bedingungen nehmen, wie sie vom Wetter gegeben werden. Heute war ich auch schon baden. Ich möchte noch weitermachen. Wie lange es noch geht, kann ich nicht sagen. Ich möchte mich noch wohlfühlen dabei. Derzeit genieße ich die sehr belebende Wirkung, denn wenn man älter wird, schläft man nicht mehr so gut. Kaltes Wasser ist da ein wunderbarer Frische-Kick.
Dienstag, 21. Oktober 2025
Von Königstein nach Wehlen auf dem Malerweg, 17 km, 391 Höhenmeter
Wir wollten das sonnige Herbstwetter für eine aussichtsreiche Tour nutzen und fuhren mit der S-Bahn bis nach Königstein. Dort wanderten wir Richtung Festung, bogen aber unterhalb der Festung auf den Malerweg Richtung Thürmsdorf ab.
Samstag, 11. Oktober 2025
Novemberstimmung
Ich fand den Wechsel vom Spätsommer ins Graue und Nasse schon bedrückend. Allerdings war es im Osterzgebirge auch wieder stimmungsvoll, in der Nähe des Georgenfelder Hochmoores. Unser Treffen mit Kindern und Enkelkindern war trotz des Wetters gelungen - aber es gibt hier nur Naturfotos.
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Winterfest
Wir machen den Hausgarten winterfest. Es ging so schnell, nach dem Spätsommer-Wochenende. Die Zimmerpflanzen sind alle schon im Haus, und nun ist auch der Pool winterfest. Heute Morgen war ich nochmal draußen im Wasser. Das war für mich ein besonderer Moment: erstmals bei knapp unter 10 Grad Wassertemperatur, im einstelligen Bereich. Künftig wird es eine kleine Lösung für drinnen geben: kalt duschen, was mir gar nichts mehr ausmacht, und noch eine kleine Badewanne, wo ich mich ins kalte Wasser setzen kann, nun, da ich mich einmal daran gewöhnt habe. Schade, ich hätte den Pool gern noch länger genutzt, aber nun würde verstärkt Laub hineinfallen und der Filter musste abgebaut werden.
Vielleicht brauchen wir eines Tages eine andere Abdeckung, um den Pool noch länger zu nutzen, aber ich lasse das auf mich zukommen.
Dienstag, 30. September 2025
Laubfärbung
Wir haben es endlich in den Forstbotanischen Garten Tharandt geschafft. Das letzte Mal war ich als Kind dort. Nun konnten wir die Herbstfärbung genießen und ich habe ein paar Fotos gemacht.
Montag, 29. September 2025
28.09.25 Größere Seenlandrunde, 51 km
Wieder begann mein Tag mit einem Bad im See, und wieder hatte sich das Wasser etwas abgekühlt. Nach dem Frühstück fuhren wir los, zur Bahnhofstraße und dort zur Unterführung, wo derzeit keine Autos und Busse fahren dürfen. Es gibt aber einen Durchgang für Fußgänger, der auch für Radfahrer passierbar ist, und am Sonntagmorgen war dort kein Mensch, also konnten wir problemlos hindurchfahren.
27.09.25 Von Senftenberg zum Geierswalder und Partwitzer See, zum "Rostigen Nagel" und zurück nach S. 36 km
Am Vorabend, bei kräftigen Windböen, bin ich doch noch ins Wasser gegangen. Es waren schätzungsweise 16 Grad, ich habe auch gegoogelt. Am Morgen zog es mich gleich wieder hinein, da war es gefühlt schon etwas kühler. Aber der Tag sollte warm und sonnig werden. Zunächst war es noch kühl und wir hatten Gegenwind.
26.09.25 Rundfahrt um den Senftenberger See 19,4 km
Wir sind am frühen Nachmittag in Senftenberg angekommen. Vom Bahnhof fuhr bald ein Bus Richtung Buchwalde ab, wo wir im Strandhotel ein Zimmer reserviert haben. Ich hatte ein Zimmer mit Seeblick gebucht und zu unserer großen Freude war es ein Zimmer mit Strandzugang – ein kleines Türchen lässt sich am Balkon öffnen, und man geht drei Treppenstufen bis zum Ufer bzw. Strand. Das sollte sich noch als sehr nützlich erweisen, weil ich häufiger im Wasser war, als ich mir das vorgenommen hatte.
Dienstag, 23. September 2025
Heidewanderung
Nach dem Regen wurde es heute wieder schön. Wir waren reichlich drei Stunden in der Dresdner Heide unterwegs. Es gab ein paar Pilze, aber eher vereinzelt.
Sonntag, 21. September 2025
Spätsommer im Garten
Das war nochmal ein sommerlich warmes Wochenende! In diesem Jahr bin ich weit mit den Vorbereitungen für die nächste Saison - schließlich haben wir auf den Beeten so gut wie nichts angebaut. Alle Beete sind gedüngt und nun mit Unkrautvlies bedeckt worden. Erstmals habe ich auch einige Wege abgedeckt, denn all das ständig zu jäten, wäre mir zu zeitaufwändig. Ein bisschen was ist noch zu tun, aber ich bin zufrieden mit dem jetzigen Stand.
Dienstag, 9. September 2025
Von Tharandt aus durch die Somsdorfer Klamm nach Freital-Hainsberg, 5,8 km, 164 Höhenmeter aufwärts, 167 m abwärts
Diese Wanderung ist kurz, aber etwas abenteuerlich und somit sehr interessant. In einem Artikel der Sächsischen Zeitung vom 9. Januar dieses Jahres wurden wir auf die Somsdorfer Klamm oder auch Teufelsklamm überhaupt erst aufmerksam.
Freitag, 5. September 2025
Sonnenaufgang
Ich möchte mal wieder hier etwas posten. Seit Januar bin ich mit meinem neuen Romanprojekt beschäftigt, und es wird auch noch eine Weile dauern, bis ich es hoffentlich fertig habe. Im Garten gibt es wenig zu fotografieren, weil dieses Jahr auch sowas wie Auszeit war. Nun ein paar Eindrücke vom heutigen Sonnenaufgang.
Montag, 9. Juni 2025
Sonntag, 25. Mai 2025
23.05.25 Von Hinterhermsdorf nach Lichtenhain, 17 km, 336 Höhenmeter
Da die Nacht sehr kalt war und schon in Bad Schandau Raureif auf den Dächern lag, hatte ich Bedenken, eine Tour in einer schattigen Schlucht auf der Nordseite der Felsen zu unternehmen. Es war ein kühler, aber sonniger Tag, und da lag es nahe, oben auf der Höhe zu wandern.
22.05.25 Großer Winterberg, Hinteres Raubschloss, Zeughaus, Teichstein, Kirnitzschtal, 18 km, 727 Höhenmeter
Als ich die heutige Tour gestern auf der Karte heraussuchte, war ich mir nicht sicher, ob wir sie so würden gehen können. Ich hatte nachgeschaut, welche Wege derzeit gesperrt sind, aber so richtig sicher war ich mir letztlich nicht.
21.05.25 Auf die Bastei
Heute waren ab Mittag Gewitter und Starkregen angekündigt. Sämtliche Wetter-Apps zeigten das an und so beschlossen wir, nur eine Vormittagstour zu unternehmen. Wir waren schon so lange nicht mehr auf der Bastei, einem Wahrzeichen des Elbsandsteingebirges.
20.05.25 Über die Schrammsteine zum Kleinen Winterberg mit Abstechern zum Carolafelsen und Frienstein, über Kuhstall zum Lichtenhainer Wasserfall, 15 km, 630 Höhenmeter
Nachdem wir in den letzten Jahren meist im Winter in Bad Schandau waren, haben wir in diesem Jahr für ein paar Tage im Mai eine Ferienwohnung gemietet. Hier möchten wir ein paar vorbereitende Touren für die Alpen unternehmen, möglichst etwas anspruchsvollere Wege gehen und ein paar Höhenmeter zurücklegen. Heute hat das schon mal gut geklappt, es war eine richtige Traumtour mit wenig „Wanderautobahnen“.
Mittwoch, 7. Mai 2025
Mit dem Dampfer nach Seußlitz und zurück
Ich habe mir schon lange gewünscht, mit dem Dampfer auf der Elbe von Dresden aus Richtung Meißen zu fahren. Heute war es nun soweit.
Auf der 2. Etappe des DichterMusikerMaler-Weges mit kleiner Abkürzung
Wir wanderten einen Teil der Etappe des DichterMusikerMaler-Weges. Um etwas abzukürzen, starteten wir nicht in Pillnitz, sondern fuhren mit dem Bus nach Graupa zum Richard-Wagner-Museum (Haltestelle Tschaikowskiplatz) und wanderten von dort aus nach Bonnewitz.
Montag, 5. Mai 2025
01.05. Besichtigungen in Anacapri
Am dritten und letzten Tag stand Anacapri auf dem Programm. Wir fuhren mit dem Bus hinauf ins Zentrum von Anacapri, wo sich auch das Tourismus-Büro befindet.
30.04. Rundfahrt mit dem Boot um die Insel
Unser zweiter Tag war für eine Bootsfahrt rund um die Insel reserviert. Und wir hatten Glück: es stand uns wieder ein sonniger Tag bevor.
29.04. Besichtigungen in Capri
Nach dem für italienische Verhältnisse ungewöhnlich gutem Frühstück trafen wir im Hotel auch die lokale Reiseleiterin. Sie führte uns durch Capri, hinauf zur Villa Lysis, der Fersen-Villa.
28.04. Anreise nach Capri
Wir sind von Dresden aus nach München geflogen, dort ging es nach drei Stunden weiter nach Neapel. Wie ich es mir gewünscht habe, sah ich den Vesuv schon beim Landeanflug mit seiner typischen Form.
Sonntag, 6. April 2025
Frühling in der Hellersiedlung
Auch hier wird es frühlingshaft, aber leider droht Nachtfrost. Mal sehen, ob trotzdem Pfirsiche wachsen.
Freitag, 4. April 2025
Besuch bei einem Wahrzeichen des Elbsandsteingebirges, 10,55 km, 443 Höhenmeter
Endlich, seit vielen Jahren, waren wir mal wieder auf dem Lilienstein!
Wir starteten im Kurort Rathen und ich war ganz entzückt davon, wie der Fähranleger frühlingshaft und schon für Ostern geschmückt ist!
Wir durchquerten den Ort, denn unser erstes Ziel war der Gamrig, ein kleinerer Felsgipfel (253 m) in der Nähe von Waltersdorf. Der Aufstieg ist schnell geschafft, aber oben muss man ein wenig aufpassen: der Gipfel ist nicht mit Geländern versichert wie zum Beispiel am Lilienstein. Auf unser nächstes Ziel hatten wir auch schon eine gute Aussicht. Von Waltersdorf aus erreichten wir den Nordaufstieg zum Lilienstein. Angenehm am Nordaufstieg ist, dass er teilweise schattig ist, und wir hatten bei Rathen schon das Elbtal hinter uns gelassen, so dass die Höhe in Etappen erreicht wurde. Es war ein wunderschöner, beinahe schon sommerlicher Tag mit grandioser Fernsicht. Oben auf dem Lilienstein ( 415 m) angekommen, gingen wir zu allen Aussichtspunkten - das war ja sehr lohnend. Besonders gut sieht man den gegenüberliegenden Königstein, das Gebiet um Rathen und von der anderen Seite dann auch Bad Schandau. Das war ein Tag voller Glücksgefühle!
Samstag, 22. März 2025
Endlich Frühling!
Gestern haben wir eine kleine Wanderung unternommen: von Radebeul ging es über Bad Sonnenland nach Moritzburg. Dort war noch Zeit für eine Runde ums Schloss, ehe der Bus nach Hause fuhr. Heute nun waren ein paar kleine Umgestaltungsarbeiten im Hausgarten fällig. Seitlich neben der Terrasse habe ich zwei Platten verlegt, die hoffentlich dafür sorgen, dass bei Regen nicht so viel Dreck auf die Terrassenbohlen spritzt. Die zwei restlichen Betonplatten habe ich am Anzuchtregal verlegt. Dieses Regal ist umgesetzt worden, da unsere Tanne im Dezember weichen musste. Dafür haben wir jetzt etwas mehr Platz. Ein Teil des Steingartens, der in einer Pflanzschale quasi zwischengelagert war, befindet sich nun im Beet. Neben den Platten hätte ich irgendwann gern eine Gartendusche. Die vier Betonplatten hatte ich im vorigen Jahr zusammen mit der Terrasse bestellt, aber wir waren dann nicht mehr dazu gekommen, sie zu verlegen. Unser Hausgarten ist schon ein richtig netter Ort geworden.
Sonntag, 16. März 2025
Warten auf den Frühling
Heute früh habe ich auf den Sonnenaufgang gewartet - das wird mir ja nun nicht mehr so häufig passieren. Man hat den Mond noch gut gesehen, und es war kalt. Tagsüber in der Sonne ist es herrlich, aber die Nächte sind noch sehr frisch. Deshalb hält sich die Natur noch zurück. Ich schaue immer sehnsüchtig nach den Knospen an Bäumen und Sträuchern, aber ein paar Tage Geduld muss ich wohl noch haben. Dafür sind die Frühblüher eine Pracht!
Montag, 10. März 2025
Von Weißig über den Borsberg nach Pillnitz, ca. 13 km
Unsere heutige Wanderung startete in Weißig. Wir sind dorthin von Dresden aus mit der Buslinie 61 gefahren. Man kann an der Haltestelle „Hutbergschule“ aussteigen und direkt an der Haltestelle rechts die Straße hinauf gehen. An der ersten Kreuzung links – und schon ist man auf dem alten Bahndamm. Diese Bahnlinie ist stillgelegt und nur noch eine kleine Straße, wo man wandern und Rad fahren kann. Es ist ein sehr hübscher Weg, der hinauf aufs Schönfelder Hochland führt, und Informationstafeln berichten über diese alte Bahnlinie.
Samstag, 8. März 2025
Frühlingsstimmung
Ich schaffe es nicht mehr jeden Morgen, pünktlich zum Sonnenaufgang an der Elbe zu sein. Heute hat es aber geklappt. Als ich dann am Vormittag ein Stück in die Innenstadt gelaufen bin, war es noch ruhig dort, aber man konnte schon ahnen, wieviele Spaziergänger im Laufe des Tages die Sonne genießen wollen. In der Hellersiedlung blühen nun auch Krokusse und Schneeglöckchen.

















































